Esperanto ist für internationale Kommunikation geeignet - Antwort auf unbelegte Esperantoschelte

-> Kommentar zu Aus einer 7500 km (gen osten) entfernten Perspektive betrachtet, einen Kommentar auf einen Artikel der Zeit.

@mathen: Ihre Aussage, dass Esperanto nicht geeignet ist, lässt einen Beleg vermissen. Stattdessen steht sie da einfach als Nebenbemerkung in den Raum geworfen - und das, obwohl im Artikel selbst steht, dass Deutsche "sogar nach offiziellen Untersuchungen der englischen Sprache nicht mächtig seien", also die Eignung von Englisch als internationaler doch sehr in Frage gestellt wird.

Ein paar Gründe

dafür, dass Esperanto sehr wohl geeignet ist

  • Klare, einfache Grammatik ohne Ausnahmen ¹

    • Wortstämme aus Europäischen Sprachen, die unverändert bleiben
    • Wortbildung im Stil des Chinesischen => hundo = Hund; hundeto = Welpe
    • 18 Grammatikartikel
  • Sehr viel leichter zu lernen als z.B. Englisch

    • Für die gesamte Grammatik und den grundlegenden Wortschatz reicht ein DinA6 Heft mit 144 Seiten ("esperanto Wort für Wort"). Das passt in eine Hosentasche. Spezialgebiete (Physik, ...) haben natürlich eigene Worte; durch die Wortbildungssilben ist für ungehinderte Kommunikation ein viel kleinerer Wortschatz notwendig.
    • Buchstaben werden immer gleich ausgesprochen. Jeder Buchstabe ist ein Laut.
    • Es ist die einzige Sprache, die ich wirklich beim Lesen lernen konnte - mit dem Herrn der Ringe auf Esperanto. Anfangs konnte ich es kaum (etwa 3 Stunden lernen vorher). Dann habe ich den Herrn der Ringe gelesen. Danach konnte ich normal in Esperanto kommunizieren. Währenddessen habe ich mir neben des Lesens zusätzlich etwa 3 Stunden die Grammatik angeschaut. Das Buch selbst habe ich beim Esperanto Buchversand gekauft.
  • Wird seit über hundert Jahren praktisch für internationale Kommunikation genutzt (ja: deutlich mehr als Klingonisch - auch wenn mir schon Leute das Gegenteil erzählen wollten, ohne je auf einem Esperantokongress gewesen zu sein). Erweiterungen und Anpassungen geschehen genauso natürlich, wie bei Landessprachen.

  • Es ist neutral. Keine Nation hat wirtschaftliche Vorteile dadurch, dass ihre Landessprache für internationale Kommunikation genutzt wird - und keine hat Nachteile, weil alle wissenschaftlich Arbeitenden zusätzlich zu ihrem Fach eine ganz klar nichttriviale Sprache lernen müssen - selbst wenn sie vielleicht keinerlei Begabung für Sprachen haben.

Widerlegung einiger Aussagen

Antworten auf einige typische Aussagen gegen Esperanto.

Flexion macht die Grammatik schwer -> Gegenargument: Einfach und Konsistent

Die Grammatik z.B. ist auch für nicht-Europäer einfacher als jede andere nicht-eigene verbreitete Sprache. z.B. verwendet Esperanto nur schwache (äußere) Flexion, d.h. es werden nur Suffixe angehängt.

Bei Verben nur gibt es nur zeitliche und imperative Anpassung ("mi skribas" = "ich schreibe", "mi skribos" = "ich werde schreiben", "skribu!" = "schreibe!"). Dabei ändert sich nur das Verb.

Bei Substantiven gibt es nur den Akkusativ (mi skribas la verkon" = "Ich schreibe das Werk" (Wen? Das Werk → -n); "la verko estas bona" = "das Werk ist gut" (Wer? Das Werk → kein -n)).

Und das ist das gleiche Prinzip, das auch bei der Unterscheidung zwischen Substantiv, Verb und Adjektiv verwendet wird ("rakonti" = "erzählen", "rakonta" = "erzählend", "rakonto" = "Erzählung").

Was daher ein Chinese lernen muss ist nur: "Ich sage nicht 'hierau mi iras', sondern 'hierau mir iris'". D.h. Wortzusammensetzungen ohne Änderung des Wortstammes (die Chinesen gut kennen) werden nicht nur für die Bedeutung, sondern auch für die Zeit genutzt.

Kurz: Ein einfaches Prinzip, das konsistent und ohne Ausnahmen genutzt wird. Und im Gegensatz zu natürlichen Sprachen kann die gesamte Grammatik schnell gelernt werden.

Esperanto ist schwer -> Gegenargument: Vergleich

Vergleichen wir das mit Verben im Englischen (mit Deutsch fange ich gar nicht erst an :) ):

Englisch: "I read" = "ich lese", I read = "ich las", get, got, I was given, we were given, I eat, I ate, I had eaten, I was eating, I walk, I walked, ...

Esperanto: Mi legas, mi legis, ricevi, ricevis, mi estis ricevita, ni estis ricevita, mi manĝas, mi manĝis, mi estis manĝinta, mi estis manĝanta,1 mi iras, mi iris, …

Im Vergleich zu Englisch (und auch Deutsch, Französisch, Spanisch und Chinesisch) ist Esperanto damit neutral. Ein nicht-Europäer braucht zwar etwas länger als ein Europäer, aber er ist immer noch sehr viel besser dran als mit jeder europäischen Sprache. Und Chinesisch mag zwar von der Grammatik leicht sein, aber die Schrift macht es für Europäer sehr schwer zu lernen.

Um nicht falsch verstanden zu werden: Ich mag Englisch als Sprache, und ich lese Bücher aus England und den USA/Kanada meist lieber im englischen Original (seit ich in der 11. Klasse die amerikanische Bibliothek nahe unserer Schule entdeckt hatte erst recht). Aber für internationale Kommunikation finde ich Englisch im Vergleich zu Esperanto nicht gerade sinnvoll. Zu komplex, zu komplizierte Ausspracheregeln (I read vs. I read - Ich lese vs. Ich las), uvm. Das mag natürlich daran liegen, dass ich Esperanto kenne und daher weiß, wie einfach und konsistent eine Sprache sein kann.

Das Akkusativ-N macht Esperanto schwer -> Gegenargument: Freierer Satzbau vereinfacht stärker als das Akkusativ-N erschwert.

Das Akkusativ-N hat in Esperanto einen sehr einfachen Grund: Es ermöglicht einen viel freieren Satzbau, so dass Sprecher den Satzbau nutzen können, den sie aus ihrer Muttersprache kennen (und in dem sie denken ⇒ leichter). Durch das Akkusativ-N sind auch unterschiedliche Arten des Satzbaus eindeutig. Damit sind die Formen "mi legas la bonan libron", "la bonan libron mi legas", "la libron bonan legas mi" und "mi la bonan libron legas" alle leicht zu verstehen und bedeuten das gleiche.

Es gab bereits einmal eine Amerikanische Lobby, die das Akkussativ-N entfernen wollte. Das Ergebnis war "ido", das im Gegensatz zu Esperanto kaum genutzt wird. Esperanto blieb bestehen. Eine Chinesische Lobby würde recht wahrscheinlich genauso wenig bewirken.

Nebenbei: Ein Suffix für den Akkusativ wird z.B. im Türkischen verwendet (für den bestimmten Akkussativ).

"Natürliche" Sprachen sind immer besser -> Gegenargument: Das ist ein Glaubenssatz

Und ein Glaubenssatz ohne Belege gilt als Argument wenig.

Allerdings ist es etwas Gutes, dass sich (abgesehen von den 18 Grammatikartikeln) auch Esperanto immer etwas verändert und jede Gruppe von Nutzern es mitformt. Auf die Art wird Esperanto immer weiter auf internationale Kommunikation optimiert (denn dafür wird es genutzt). Und das ist etwas, das keine Nationalsprache jemals leisten kann (weil in Nationalsprachen Nationalsprecher die Sprachentwicklung dominieren).

Zu "natürliche Sprache akzeptieren": Wissenschaftler nutzen oft nicht "Englisch", sondern "broken english" - teils unverständlich und mit kaputter und uneinheitlicher Grammatik. Das wird deutlich, wenn Deutsche, Chinesen und Russen in einer Arbeitsgruppe sind und versuchen, sich zu verständigen — ich kenne das aus persönlicher Erfahrung.

Also läuft "aber Englisch ist natürlich und daher besser", wenn es zu Ende gedacht wird, nur darauf hinaus zu sagen "Gut, Englisch statt Esperanto zu wählen bringt für fast alle Nachteile, aber ich glaube an natürliche Sprachen".

„Für einen Kompromiss braucht man das starke Fundament einer natürlichen Sprache“ -> Gegenargument: Das „starke Fundament Englisch” versagt in der Realität

Dass das „starke Fundament“ einer Nationalsprache nichts bringt merkt man schon daran, dass das Wissenschaftsenglisch zurecht als „broken english“ bezeichnet wird und ein Chinese, der Englisch spricht, für Deutsche oft kaum verständlich ist, selbst bei gleichem Fachgebiet.

Esperantisten aus verschiedenen Ländern verstehen sich dagegen gut.

Das „starke Fundament der natürlichen Sprache“ ist daher auch nur ein Glaubenssatz und wird bereits durch die Erfahrung derer widerlegt, die auch Esperanto als Alternative kennen. Vielmehr lernt bei natürlichen (und sehr komplexen) Sprachen jeder Fremdsprachler einen anderen Bruchteil der Sprache und fügt eigene Teile an, so dass in der Praxis viele teilweise inkompatible, reduzierte Sprachen entstehen. Dieses broken Englisch gut zu sprechen — also so, dass es für alle Sprechenden gut klingt — ist dadurch noch komplizierter, als die ursprüngliche Sprache zu sprechen.

Esperanto dagegen wurde so entwickelt, dass es für Leute aus den verschiedensten sprachlichen Hintergründen ohne Veränderungen gut funktioniert und seine vollständigen Regeln leicht richtig gelernt werden können. Das ist ein Grund dafür, dass es seit über 100 Jahren in internationaler Kommunikation gesprochen wird und immer noch seine ursprünglichen Strukturen hat.


  1. Das Partizip passiv ist hier nicht unbedingt nötig. → No need to resort to that 

Use Node:

⚙ Babcom is trying to load the comments ⚙

This textbox will disappear when the comments have been loaded.

If the box below shows an error-page, you need to install Freenet with the Sone-Plugin or set the node-path to your freenet node and click the Reload Comments button (or return).

If you see something like Invalid key: java.net.MalformedURLException: There is no @ in that URI! (Sone/search.html), you need to setup Sone and the Web of Trust

If you had Javascript enabled, you would see comments for this page instead of the Sone page of the sites author.

Note: To make a comment which isn’t a reply visible to others here, include a link to this site somewhere in the text of your comment. It will then show up here. To ensure that I get notified of your comment, also include my Sone-ID.

Link to this site and my Sone ID: sone://6~ZDYdvAgMoUfG6M5Kwi7SQqyS-gTcyFeaNN1Pf3FvY

This spam-resistant comment-field is made with babcom.

Darstellungsoptionen

Wählen Sie hier Ihre bevorzugte Anzeigeart für Kommentare und klicken Sie auf „Einstellungen speichern“ um die Änderungen zu übernehmen.

Esperanto vs. Ido

Hmm, ich liebe Esperanto, aber momentan liebäugele ich auch mit Ido. Bei letzterem ist die Sprachgemeinschaft natürlich verschwindend geringer.

ido

Hi Ralph,

Wie stark sind denn die Unterschiede zwischen Esperanto und Ido?

Bisher denke ich ja, dass ido für Esperantisten vor allem wertvoll ist, weil es zeigt, was passiert, wenn man fröhlich an der Grundlage der Kommunikationsinfrastruktur schraubt.

Dass eine Sprache für internationale Kommunikation zumindest im Fundament relativ statisch sein sollte, damit auch getrennte Gruppen von Sprechern kompatibel bleiben und die Sprache für Gelegenheitsesperantisten nützlich bleibt.

Liebe Grüße,
Arne

PS: Schön, dass du schreibst!

Inhalt abgleichen
Willkommen im Weltenwald!
((λ()'Dr.ArneBab))



Beliebte Inhalte

Draketo neu: Beiträge

Ein Würfel System

sn.1w6.org news