Zwillingssterns Weltenwald
Published on Zwillingssterns Weltenwald (http://www.xn--drachentrnen-ocb.de)

Startseite > KDE

KDE

Verschiedenes über das K Desktop Environment [1], oder wir auch immer du KDE nennen willst, denn es ist inzwischen weit mehr als ein Desktop.

Meine Alternativen sind bisher:

  • KDE Development Environment
  • K(ey) Digital Environment
  • K(ey) Digital Experience

Oder in Langform:

KDE is the key to your digital experience.
KDE ist der Schlüssel zu deinem digitalen Erlebnis.

Und das passt für mich sehr gut.

Aber was ist es nun? Am einfachsten finde ich den Satz: „KDE ist das, was ich von meinem Rechner sehe, wenn ich nicht in die Konsole tauche.“

Doch wie gesagt: Es ist weit mehr als das. Das sieht der Normaluser allerdings zum Glück kaum. Die wichtigste Eigenschaft von KDE ist für mich, dass Ich damit gut arbeiten kann, und dass es das tut, was ich von ihm will.

KDE 4

Ich teste nun schon länger KDE 4, aber erst heute ist es meine Normalumgebung geworden.

Es hat noch einige Macken, aber es fühlt sich so viel angenehmer an, dass ich nicht mehr zurück zu KDE 3.5 will.

Gut, ich kann noch keine Mails abrufen, so dass ich doch dann und wann zurück müssen werde, aber ich habe vor ab jetzt alles mit KDE 4 zu machen, das damit bereits geht, denn ich fühle mich einfach wohl darin.

Ich habe es mir in meinem Gentoo installiert, sobald KDE 4.0 verfügbar war (es war fertig um 22:31:34 am 22.01.2008), und vorher häufiger die Subversion Version getestet.

Und der Unterschied von der SVN Version zum Release ist gewaltig!

Als Fazit kann ich aber einfach sagen, dass sich KDE 4.0 noch mal sehr viel glatter und angenehmer anfühlt als KDE 3.5, und das Amarok2 Preview läuft :)

Der Unterschied ist ähnlich gewaltig, wie der als ich damals von MacOS9 auf MacOSX gewechselt bin, und ich habe das Gefühl, dass es mir den Komfort wiedergibt, den ich damals aufgegeben habe, als ich von Mac weiter zu Linux gewechselt bin, weil mir Apple meine eigenen Entscheidungen zu sehr eingeschränkt hat (was ist der SInn dahinter Configdateien binär zu machen, außer den Nutzer an Änderungen zu hindern?).

Viel Spaß beim Testen, falls auch ihr einen Blick auf KDE 4 werfen wollt!

Für den Fall, dass es euch interessiert, wie es bei mirnun aussieht, habe ich euch einen Screenshot angehängt: KDE4.0 mit Systemsettings und Dolphin [2].

Ich habe die Fraben auf "Stone Orchid" umgestellt (etwas dunkler), weil ich damit die Fensterrahmen angenehmer finde und das Gefühl habe, besser damit arbeiten zu können.
Ansonsten ist es ein Standard KDE 4 Desktop mit Systemsettings und Dolphin.

Aber erinnert euch daran, dass die Programmierer sagen, dass es noch nicht für den Produktiveinsatz genutzt werden sollte - ich werde mich auf jeden Fall daran erinnern, wann immer Fehler auftreten. :)

Viel Spaß!

AnhangGröße
2008-02-06-fullscreen-settings-dolphin.png [2]522.48 KB

KDE 4.1

Gestern (und vorgestern) hat mein KDE 4.1 rc1 problemlos gebaut, und ich habe nun einen wundervollen Desktop vor mir, und den möchte ich euch nicht vorenthalten.

Klickt auf das Bild, um es in voller Schönheit (und Auflösung) zu sehen :)

KDE4.1 rc1 Desktop [3]

Abgesehen von dem tollen Aussehen scheint auch so gut wie alles zu funktionieren, obwohl ich Kontact noch nicht eingerichtet habe und deswegen darüber noch nichts sagen kann (ich will KDE4 erstmal zum Arbeiten haben, und davon halten mich Mails zu effizient ab :) ).

Einziges Manko bisher: Plasma widgets aus dem Netz laden funktioniert noch nicht.

Aber der Arbeitsfluss ist klasse, und ich hätte nicht gedacht, das Folder-View so praktisch ist!

Nebenbei: Installiert in Gentoo via Portage (Overlay) [4].

AnhangGröße
2008-06-24-desktop.png [3]559.04 KB
2008-06-24-desktop-small.png [5]109.65 KB

KDE 4.3.3

english version on kde-look [6]

Ich dachte, es wäre mal wieder an der Zeit für einen aktuellen Screenshot:

KDE 4.3.3 Screenshot [7]

Klick einfach auf das Bild, um es in voller Größe und Schönheit zu sehen :)

Was ich nutze:

  • Gentoo [8] + KDE [1] 4.3.3
  • mit Aurorae Theme Engine [9] als Fensterdekoration mit der Ghost-deco [10], und
  • dem Ghost Plasma Theme [11],
  • dem Obsidian Coast Farbschema (KDE standard),
  • den Buuf Icons [12], und
  • dem "Dragons [13]" Hintergrundbild von Gertrud Wenzel / 1w6.org [14] (GPLv3). -> Dragons für große Bildschirme [15]

Mit den Plasmoids:

  • Folderview / Ordneransicht
  • CWP (configurable weather plasmoid)
  • Luna (Mond im Dock)
  • Notizen
  • Umgangssprachliche Uhr / Fuzzy clock
  • Eieruhr
  • Bilderrahmen mit dem einzigen Bild meiner Frau, das ich veröffentlichen darf :)

Die Hintergrund-Farbe ist #2E3436 (aus der Oxygen Palette).

AnhangGröße
screenshot-dragons-ghost-gpl.png [7]777.12 KB

KDE 4.5 rc1 Bildschirmfoto mit Infos zum Selbermachen

Und mal wieder ist es Zeit für einen Screenshot, diesmal von KDE SC 4.5 release candidate 1 [16]:

KDE 4.5 RC1 screenshot [17]

Klick einfach auf das Bild, um es in voller Größe und Schönheit zu sehen :)

Im Gegensatz zu meinem Screenshot von KDE 4.3.3 [18] nutze ich diesmal fast nur Standardeinstellungen, weil ich wieder stärker sehen will, wie sich das Standard-KDE entwickelt.

„Quell“ und „Projekte“ sind Ordneransichten, in denen ich Aliase (symlinks) zu meinen meistzugegriffenen Ordnern angelegt habe. In Quell sind das Ordner zu wichtigen Kategorien meiner Ordnerstruktur (Quell ist auch mein Startordner in Dolphin) und in Projekte zu Projekten, an denen ich aktuell arbeite.

Der Hintergrund ist wieder das Drachen-Wallpaper [19] auf Grundlage des Logos, das Trudy Wenzel [20] für das freie 1w6-System [14] gezeichnet hat (andere Auflösungen: 800x600 bis 2560x1600 [21]) mit #000433 als Hintergrundfarbe.

Das Bild unten rechts ist das „Bilderrahmen“ Plasmoid und stammt ursprünglich aus Battle for Wesnoth [22], einem freien Strategiespiel. Alle 5 Minuten wechselt das Bild zufällig zu einem der Wesnoth-Bilder, die wir für das freie 1w6-Rollenspielsystem verwenden [23] (1w6-System [14]).

Unten links ist das Plasmoid „Wetterbericht“, eingestellt auf ‚Mannheim, Baden-Württemberg (google)‘.

Unten rechts dann „Notizen“, und in der Mitte über der Hüfte des linken Drachen „Luna“, das mir immer die aktuelle Mondphase anzeigt (weil ich das einfach interessant und schön finde).

Schlussendlich ist noch die Kontrollleiste etwas schmaler, weil ich so stärker das Gefühl habe, dass sie eine Interaktionsstruktur ist (und ich dadurch Programmfenster nach links unten schieben kann, so dass sie von keinen anderen überlappt werden – fürs Verschieben von Dateien sehr praktisch :) ).

Die Icons sind einfach Standard-Oxygen.

Installiert ist das ganze über den kde-testing-overlay [24] in Gentoo [8]: emerge layman && layman -a kde && emerge @kde-4.5

Den Screenshot habe ich mit ksnapshot gemacht: Alt-F2 → ksnapshot.

Und das wars auch schon – ich hoffe, die Infos waren interessant für dich! Wenn ja, würde ich mich über einen Kommentar [25] freuen! (und sei er nur „schönes setup“ :) ).

Viel Spaß mit KDE [1]!

AnhangGröße
2010-06-30-plasma-drak.png [26]879.52 KB
2010-06-30-KDE-4.5-rc1-plasma-drak.png [17]879.52 KB
2010-06-30-KDE-4.5-rc1-plasma-drak-small.png [27]144.16 KB

KDE in Gentoo

Hier finden sich Sachen zu KDE in Gentoo.

update: kdelibs 4.3.1 sind jetzt amd64 stable. Damit ist KDE 4.3 die Standard-KDE-Version in Gentoo.
-> http://gentoo-portage.com/kde-base/kdelibs [28]

Inzwischen ist KDE 4.1 im portage tree.
-> http://forums.gentoo.org/viewtopic-t-708282.html [29]

In den Gentoo Foren:

  • KDE 4.1 in Gentoo with Portage [30].

Um KDE 4.1 (und spätere via SVN) in Gentoo zu testen, nutzt einfach layman, wie im Forum Thread beschrieben.

Dann viel unmasken und keyworden...

Werke von Arne Babenhauserheide. Lizensiert, wo nichts anderes steht, unter der GPLv3 or later und weiteren freien Lizenzen.

Diese Seite nutzt Cookies. Und Bilder. Manchmal auch Text. Eins davon muss ich wohl erwähnen — sagen die meisten anderen, und ich habe grade keine Zeit, Rechtstexte dazu zu lesen…


Source URL: http://www.xn--drachentrnen-ocb.de/deutsch/freie-software/licht/kde

Links:
[1] http://kde.org
[2] http://www.xn--drachentrnen-ocb.de/files/2008-02-06-fullscreen-settings-dolphin.png
[3] http://www.xn--drachentrnen-ocb.de/files/2008-06-24-desktop.png
[4] http://www.xn--drachentrnen-ocb.de/deutsch/freie-software/licht/kde/kde-in-gentoo
[5] http://www.xn--drachentrnen-ocb.de/files/2008-06-24-desktop-small.png
[6] http://kde-look.org/content/show.php/KDE+4.3.3+Ghost+and+Dragons?content=115023
[7] http://www.xn--drachentrnen-ocb.de/files/screenshot-dragons-ghost-gpl.png
[8] http://gentoo.org
[9] http://kde-look.org/content/show.php/Aurorae+Theme+Engine?content=107158
[10] http://kde-look.org/content/show.php/Ghost+(Aurorae)?content=108675
[11] http://kde-look.org/content/show.php/Ghost?content=107902
[12] http://kde-look.org/content/show.php/Buuf+Deuce+KDE?content=76340
[13] http://www.kde-look.org/content/show.php/Dragons?content=81125
[14] http://1w6.org
[15] http://www.kde-look.org/content/show.php/Dragons?content=81023
[16] http://dot.kde.org/2010/06/27/first-release-candidate-sc-45-ready-go
[17] http://www.xn--drachentrnen-ocb.de/files/2010-06-30-KDE-4.5-rc1-plasma-drak.png
[18] http://www.xn--drachentrnen-ocb.de/licht/freie-software/kde/kde-433
[19] http://kde-look.org/content/show.php/Dragons?content=81125
[20] http://blackthumbstudios.artworkfolio.com/gallery/354050
[21] http://kde-look.org/content/show.php/Dragons?content=81023
[22] http://wesnoth.org
[23] http://bitbucket.org/ArneBab/1w6/src/tip/Quelldateien/Wesnoth/
[24] http://www.gentoo.org/proj/en/desktop/kde/#doc_chap2
[25] http://draketo.de/comment/reply/321#comment-form
[26] http://www.xn--drachentrnen-ocb.de/files/2010-06-30-plasma-drak.png
[27] http://www.xn--drachentrnen-ocb.de/files/2010-06-30-KDE-4.5-rc1-plasma-drak-small.png
[28] http://gentoo-portage.com/kde-base/kdelibs
[29] http://forums.gentoo.org/viewtopic-t-708282.html
[30] http://forums.gentoo.org/viewtopic.php?p=5107843