Zwillingssterns Weltenwald
Published on Zwillingssterns Weltenwald (http://www.xn--drachentrnen-ocb.de)

Startseite > Gentoo

Gentoo

Gentoo ist die GNU/Linux Distribution meiner Wahl: http://gentoo.org [1]

Es gibt mir Flexibilität, installiert aus den Quellen und seine Paketverwaltung (Portage) baut auf Python auf.

Und es hat mich noch nie so kalt erwischt wie das ppc Kubuntu das ich meiner Frau installiert habe ("da muss man nicht dran rumbasteln"), das ich gerade nach dem zweiten dist-upgrade Komplettcrash (mit jeweils 4-6 Stunden Aufwand um es wieder zum Laufen zu bringen) durch ein Gentoo ersetze (das im Gegensatz zu meinem nicht auf Spielereien sondern auf Stabilität gebaut wird).

Automatische Aktualisierungen in Gentoo GNU/Linux

Um mein Gentoo mit minimalem Wartungsaufwand aktuell zu halten verwende ich tägliche und wöchentliche Cron-Scripte.

Das tägliche Update läuft über pkgcore [2], um wichtige Sicherheitsupdates zu installieren:

pmerge @glsa

Damit installiert mein Rechner die Gentoo Linux Security Advisories, d.h. die wichtigsten Sicherheitsupdates (Damit das Script läuft brauchst du pkgcore: "emerge pkgcore")

Anmerkung: Es könnte sinvoll sein, den lafilefixer zu diesen Skripten hinzuzufügen Quelle [3]).

Das folgende Skript ist mein tägliches update (in /etc/cron.daily/update_glsa_programs.cron )

Daily Cron

\#! /bin/sh

\### Update the portage tree and the glsa packages via pkgcore

\# spew a status message
echo $(date) "start to update GLSA" >> /tmp/cron-update.log

\# Sync only portage
pmaint sync /usr/portage

\# security relevant programs
pmerge -uDN @glsa > /tmp/cron-update-pkgcore-last.log || cat \
    /tmp/cron-update-pkgcore-last.log >> /tmp/cron-update.log  

\# And keep everything working
revdep-rebuild

\# Finally update all configs which can be updated automatically
cfg-update -au

echo $(date) "finished updating GLSA" >> /tmp/cron-update.log

Und hier ist mein aktuelles wöchentliches Cron (in /etc/cron.weekly/update_installed_programs.cron):

## Weekly Cron

\#!/bin/sh                                                     

\### Update my computer using pgkcore, 
\### since that also works if some dependencies couldn't be resolved.

\# Sync all overlays
eix-sync

\## First use pkgcore
\# security relevant programs (with build-time dependencies (-B))
pmerge -BuD @glsa

\# system, world and all the rest
pmerge -BuD @system
pmerge -BuD @world
pmerge -BuD @installed

\# Then use portage for packages pkgcore misses (inlcuding overlays) 
\# and for *EMERGE_DEFAULT_OPTS="--keep-going"* in make.conf 
emerge -uD @security
emerge -uD @system
emerge -uD @world
emerge -uD @installed

\# And keep everything working
emerge @preserved-rebuild
revdep-rebuild

\# Finally update all configs which can be updated automatically
cfg-update -au

Gentoo auf iMac Flat-Screen 1,25Ghz

Ich habe gestern die Installation von Gentoo auf dem iMac meiner Frau begonnen.

Gestern habe ich die 2008.0 Universal-CD gebrannt und den iMac damit gebootet, die letzten 15 Minuten habe ich damit zugebracht, den "Gentoo" Eintrag auf meiner Seite zu schreiben, also sind wir gerade bei etwa

T=30 Minuten

Der tar-ball ist ausgepackt. Ich formatiere die Platten nicht neu - vielleicht kann ich so die Daten aus Kubuntu erhalten (ja, ich habe ein Backup der wichtigen Daten). update: Hat geklappt. Alle Daten sind noch da.

Bisher hat alles reibungslos geklappt - das einzige Manko ist, dass in den docs noch lynx als Browser empfohlen wird, die CD aber stattdessen links2 hat. Muss ich noch einen Bugreport aufmachen.

T ~ 60 Minuten

Alle vorherige Kubuntu Software entfernt (rm -r /usr /lib /lib64 ..., /home ausgespart!), den stage tarball und portage snapshot installiert, changeroot ausgeführt, portage aktualisiert und die notwendige Konfiguration geschrieben - es wird ein Desktop Profil.

Jetzt kommt der Kernel.

T ~ 2 Stunden

Ich habe statt dem Befehl "genkernel -genzimage all" einfach "genkernel all" genutzt, weil der erste nicht funktioniert hat. Vielleicht ein Bug in der Anleitung?

Von der Stunde musste ich selbst nur etwa 10 Minuten was machen, den Rest hat der Rechner mit zweimal kompilieren des Kernels verbracht (einmal falsch wegen hoffentlich falschem Befehl).

T ~ 4 Stunden

Es war nicht mehr allzu viel zu tun. yaboot wollte mit "yaboot -b /dev/hda2" gestartet werden, weil meine apple bootpartition auf /dev/hda2 liegt.

Dann habe ich noch die locale eingestellt (/etc/locale.gen braucht "de_DE.UTF-8@euro UTF-8", damit /etc/env.d/02locales "de_DE.utf8@euro" nimmt).

Ein bisschen musste ich noch Programme bauen, aber das macht mein Rechner ohne dass ich ihn überwachen muss.

Ich muss aktuell noch beim booten "Linux video=ofonly" eingeben, wenn ich die Konsolen sehen will, weil ich noch nicht den richtigen Grafikmodus habe. Ich hoffe, ich kann das bald fixen. Bis dahin stört es nicht. Der X-Server funktioniert und kdm wird sauber angezeigt, sobald der Rechner fertig gebootet ist.

Und jetzt gerade läuft das "emerge -uDN world", um alle bisherigen Programme zu aktualisieren. Als nächstes werden dann xorg-x11 und kde-meta emerged :)

Erstmal wird es noch kde 3.5.x, weil 4.1.2 für ppc noch nicht in testing ist.

Update: Inzwischen läuft alles. Ich musste noch ein paar Programme nachinstallieren (z.B. Firefox und OpenOffice), aber damit ist die Installation abgeschlossen. Alle alten Daten und KDE Einstellungen funktionieren weiterhin, trotz der Neuinstallierung.

Die gesamte Installation hat etwa 2 Tage gedauert - davon alles bis auf die ersten 4 Stunden und etwas Konfiguration (z.B. X via xorgcfg und WLAN) reine compile-Zeit.

Was meiner Frau noch fehlte waren gimp, openoffice, mozilla-firefox und k3b. Ich brauchte noch sudo, screen, cfg-update, eix, euses, gentoolkit und portage-utils. :)

WLAN habe ich über net-wireless/b43-fwcutter , net-wireless/bcm43xx-fwcutter und wpa_supplicant zum Laufen bekommen. Glücklicherweise hatte ich von meiner alten installation noch eine Kopie der Apple WLAN Firmware auf der Platte.

Update 2009-07: xorg braucht für Tastatur und Maus jetzt x11-drivers/xf86-input-evdev.

Update: Infos zur installation von WLAN auf den alten G3 iMacs Flatscreen gibt es im Gentoo Wiki [4].

KDM (Login) Tastaturlayout auf Neo umstellen

Ich habe mein Haupt-Tastaturlayout auf Neo [5] umgestellt und die Tastatur umgebaut [6]. Da ich etwas suchen musste, bis ich herausgefunden habe, wie ich es auch in KDM das Neo-Layout nutzen kann, schreibe ich es hier.

Damit das hier funktioniert, musst du "evdev" als Tastaturtreiber nutzen.

Als ersten Schritt muss eine Tastaturlayout-Dateien in /etc/hal/fdi/policy/ sein. Wenn da keine keymapfdi Datei liegt, kopier dazu einfach den folgenden Befehl in die Konsole [7]:

sudo cp /usr/share/hal/fdi/policy/10osvendor/10-keymap.fdi \
/etc/hal/fdi/policy/

Dann schau in die Datei /etc/hal/fdi/policy/10-keymap.fdi und änder die Zeilen

<merge key="input.xkb.layout" type="string">de</merge>
<merge key="input.xkb.variant" type="string" />

so dass sie das folgende enthalten (nur die zweite ist geändert):

<merge key="input.xkb.layout" type="string">de</merge>
<merge key="input.xkb.variant" type="string">neo</merge>

Voilà, dein X-Server fängt jetzt mit dem Neo-Layout an, und auch KDM nutzt das Neo Layout.

Ausführlichere Informationen und Hintergrund gibt es im Gentoo Leitfaden zum Xorg 1.5 update [8].

Effektiv heißt es: Du verwendest jetzt die Neo-Variante.

Notiz: Damit das hier funktioniert, musst du Neo bereits installiert haben. Falls du es noch nicht hast, findest du im Neo-Wiki einen Beitrag zum installieren und einrichten von Neo unter GNU/Linux [9].

Vorsicht: Um nicht am Ende mit nicht-eingebbaren Passwörtern dazusitzen, solltest du dir für den Anfang entweder vorher ein Neo-Layout ausdrucken (zum Beispiel den Aufsteller [10]), oder deine Tastatur umbauen, damit du nachschauen kannst, wo die Tasten liegen, falls du es mal vergessen solltest.

Werke von Arne Babenhauserheide. Lizensiert, wo nichts anderes steht, unter der GPLv3 or later und weiteren freien Lizenzen.

Diese Seite nutzt Cookies. Und Bilder. Manchmal auch Text. Eins davon muss ich wohl erwähnen — sagen die meisten anderen, und ich habe grade keine Zeit, Rechtstexte dazu zu lesen…


Source URL: http://www.xn--drachentrnen-ocb.de/deutsch/freie-software/licht/gentoo

Links:
[1] http://gentoo.org
[2] http://pkgcore.org
[3] http://mczyzewski.com/post/keeping-your-gentoo-clean
[4] http://en.gentoo-wiki.com/wiki/Broadcom_43xx
[5] http://neo-layout.org
[6] http://identi.ca/notice/19279629
[7] http://userbase.kde.org/Konsole
[8] http://www.gentoo.org/proj/de/desktop/x/x11/xorg-server-1.5-upgrade-guide.xml#doc_chap2
[9] http://wiki.neo-layout.org/wiki/Neo%20unter%20Linux%20einrichten
[10] http://neo-layout.org/grafik/aufsteller/neo20-aufsteller.pdf