Zwillingssterns Weltenwald
Published on Zwillingssterns Weltenwald (http://www.xn--drachentrnen-ocb.de)

Startseite > Über Freenet verbinden (E-Mail-Vorlage)

Über Freenet verbinden (E-Mail-Vorlage)

Beispiel-E-Mail mit der ich meine Freunde1 zu Freenet [1] einlade. Fühlt euch frei, sie zu verwenden und weiterzugeben - gerne auch eure eigenen Fassungen.

Freenet ermöglicht es uns, unsichtbare Nachrichten zu schreiben.2 Zusätzlich kannst du darüber mit Pseudonym3 schreiben. Warum das wichtig ist habe ich in einer Präsentation zum SUMA-award festgehalten: Freenet nutzen: Technische Lösungen für freie Kommunikation im Internet [2] (ab Folie 4 - ab Folie 7 praktische Lösungen)

Um dich mit mir zu verbinden:

  1. Lade auf https://freenetproject.org [1] Freenet herunter und installiere es,
  2. wähle im Wizard, der dann aufgeht, „nur Freunde“¹ und
  3. kopiere unter http://127.0.0.1:8888/addfriend/ den Textblock am Ende meiner E-Mail² in das Textfeld.
  4. Schick mir dann den Text, den Freenet auf dieser Seite hier zeigt: http://127.0.0.1:8888/friends/myref.txt (häng die Datei an eine E-Mail an oder kopier’ den Inhalt einfach in den Text der E-Mail)

Sobald ich den Text dann auch bei mir eingetragen habe, sind wir verbunden. Wir können uns von da an einfach über die Freundesseite schreiben:

  • Schreiben: http://127.0.0.1:8888/friends/
  • Lesen: http://127.0.0.1:8888/alerts/

Diese Nachrichten sind echt vertraulich: Niemand kann sehen was, wann oder ob wir uns geschrieben haben, weil der normale Datenaustausch von Freenet unsere Nachrichten maskiert.

¹: Wenn du willst, dass Freenet schneller ist, kannst du stattdessen "(auch) mit Fremden verbinden" wählen. Das ist nicht so sicher aber viel praktischer :) - und unsere Nachrichten sind immernoch wirklich vertraulich.

²: Hier ist der Textblock für das Textfeld auf http://127.0.0.1:8888/addfriend/ :

identity=XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX  
lastGoodVersion==XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX  
location==XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX  
myName=ArneBab  
opennet=false  
sigP256=XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX  
version==XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX  
ark.number=XXXX  
ark.pubURI=XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX  
auth.negTypes=10  
ecdsa.P256.pub=XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX  
physical.udp==XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX  
End

(in der E-Mail stehen anstelle der X die entsprechenden Werte)

Liebe Grüße,
Arne

PS: Klartextfassung, die du direkt in E-Mails kopieren kannst (du musst nur den Textblock durch das ersetzen, was Freenet dir unter http://127.0.0.1:8888/friends/myref.txt zeigt):

Freenet ermöglicht es uns, unsichtbare Nachrichten zu
schreiben. Es ist zwar sichtbar, dass eine Verbindung
zwischen uns besteht, aber nicht wie, wann und wofür sie
genutzt wird.

Zusätzlich kannst du darüber mit Pseudonym
schreiben. Warum das wichtig ist habe ich in einer
Präsentation zum SUMA-award festgehalten:
http://www.draketo.de/proj/freenet-funding/suma-slides.pdf (ab
Folie 4 - ab Folie 7 praktische Lösungen)

Um dich mit mir zu verbinden:

1. Lade auf https://freenetproject.org Freenet herunter
  und installiere es,
2. wähle im Wizard, der dann aufgeht, „nur Freunde“¹ und
3. kopiere unter http://127.0.0.1:8888/addfriend/ den
  Textblock am Ende meiner E-Mail² in das Textfeld.
4. Schick mir dann den Text, den Freenet auf dieser Seite hier
  zeigt: http://127.0.0.1:8888/friends/myref.txt (häng die Datei an
  eine E-Mail an oder kopier’ den Ihnalt einfach in den Text der
  E-Mail)

Sobald ich den Text dann auch bei mir eingetragen habe, sind wir
verbunden. Wir können uns von da an einfach über die
Freundesseite schreiben:

* Schreiben: http://127.0.0.1:8888/friends/
* Lesen: http://127.0.0.1:8888/alerts/

Diese Nachrichten sind echt vertraulich: Niemand kann sehen
was, wann oder ob wir uns geschrieben haben, weil der normale
Datenaustausch von Freenet unsere Nachrichten maskiert.

¹: Wenn du willst, dass Freenet schneller ist, kannst du
   stattdessen "(auch) mit Fremden verbinden" wählen. Das ist
   nicht so sicher wie nur Verbindungen zu Freunden aber viel
   praktischer :) - und unsere Nachrichten sind immernoch
   wirklich vertraulich.

²: Hier ist der Textblock für das Textfeld auf
   http://127.0.0.1:8888/addfriend/ :

identity=XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX  
lastGoodVersion==XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX  
location==XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX  
myName=ArneBab  
opennet=false  
sigP256=XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX  
version==XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX  
ark.number=XXXX  
ark.pubURI=XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX  
auth.negTypes=10  
ecdsa.P256.pub=XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX  
physical.udp==XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX  
End

Liebe Grüße,

  1. Ich lade Leute zu Freenet ein, die ich (a) aus anderen Gruppen kenne und bei denen ich (b) nicht denke, dass sie ihren Freenet-Knoten hacken würden, um mich auszuspionieren. Dazu gehören langjährige Freunde, Arbeitskollegen, Vereinsmitglieder, Leute die ich schon lange aus Online-Spielen oder -Foren kenne, usw. Etwas Interesse für ihre Privatsphäre müssen sie logischerweise auch haben. ↩

  2. Unsichtbare, vertrauliche Nachrichten zwischen Freunden heißen in Freenet node-to-node Nachrichten (N2NTM). Es ist bei diesen Nachrichten zwar sichtbar, dass eine Verbindung zwischen uns besteht, aber nicht wie, wann und wofür sie genutzt wird. ↩

  3. Pseudonym heißt, dass du eine anonyme Identität hast, mit der du wiederholt schreiben kannst. Andere wissen nur, dass du beim zweiten Artikel der oder die Gleiche bist wie beim Ersten, aber nicht wer du bist. ↩

Werke von Arne Babenhauserheide. Lizensiert, wo nichts anderes steht, unter der GPLv3 or later und weiteren freien Lizenzen.

Diese Seite nutzt Cookies. Und Bilder. Manchmal auch Text. Eins davon muss ich wohl erwähnen — sagen die meisten anderen, und ich habe grade keine Zeit, Rechtstexte dazu zu lesen…


Source URL: http://www.xn--drachentrnen-ocb.de/deutsch/freenet/email-vorlage

Links:
[1] https://freenetproject.org
[2] http://www.draketo.de/proj/freenet-funding/suma-slides.pdf