-> an answer to Blog posts are no replacement for documentation by flameeyes.
Hi flameeyes,
I kinda know your problem: It's far easier to write a number of Blog posts than to write a structured book up front - and I think two major parts of that are, that a weblog provides many more "Yes, I've done it!" moments than a book and that a blog has a much lower barrier to entry.
To the melody of Dawson's Christian from Duane Elms.
<
div style="float: right; text-align: center; border: solid thin gray; padding-left: 1em; padding-right: 1em; padding-top: 1em; margin-left: 1em">
Dank Knox ist diese Seite jetzt viel angenehmer zu lesen.
Er hat mir wichtige Rückmeldung gegeben wie
"Geistiges Eigentum" und die Frage nach dem Sinn des Urheberrechtes ist ein verdammt schwieriges Thema - ich will trotzdem versuchen, es hier in einfachen Begriffen und Beispielen konstruktiv zu beleuchten, und dabei die fälschlicherweise einfach scheinenden Schwarz-Weiß-Lösungen zu vermeiden.
Die Schwierigkeiten, denen wir uns stellen müssen, fangen schon damit an, dass der Begriff "Geistiges Eigentum" irreführend ist.
-> Leserbrief zu Scheinfreiheit: Bollwerk der eigenen Blogosphäre in der Stuttgarter Zeitung.
Ihre Aussage, dass die traditionellen Medien uns vor Rüpeleien bewahren, das Internet aber nicht, ist so nicht ganz korrekt. Zumindest in größeren Neuigkeitenseiten wie z.B:. den Neuigkeiten zu KDE gibt es oft Methoden, mit denen Kommentare demokratisch bewertet werden, so dass die Normen nicht mehr vom Redakteur vorgegeben werden (müssen), sondern durch (interessens-)demokratische Bewertungen bei jedem Beitrag neu entstehen. Wer zu schlecht bewertet wird, dessen Beitrag wird eingeklappt (Nutzer können die Beiträge allerdings ausklappen, um sie trotzdem zu sehen - die Information bleibt also erhalten, wird nur als irrelevant gekennzeichnet).
Ein Gedicht für die Grundlinie des Neo Tastaturlayouts. Es verwendet nur die ersten zehn Tasten der Neo Grundlinie (ohne y), und entsprechend ist sein Titel
Dinosaurier des Nordens nennen sie uns in stotternden Reden
Die Rosen der Saison sind in unseren Trossen
Sie sondern uns aus in den tosenden Arten des Daseins
Das Tote autorisiert unseren Tod in Dosen
Dienste der Toten an den Oasen des Notstands
Essen der Isis Dorn der Nornen Reis unserer Erde
Die Ironie unserer Not in der Union der Industrie
Wir haben ein Problem, für das wir eine Näherung kennen, die aber nur für Abschnitte gilt, die klein gegenüber dem Gesamtproblem sind.1
Also teilen wir das Problem in unendlich viele, unendlich kleine Teile, die jeweils garantiert viel kleiner sind, als das Gesamtproblem. Auf die Art wissen wir, dass wir jeden einzelnen Teil linear nähern dürfen (da x² nun unendlich viel kleiner ist als x, verschwindet es völlig, also ist nur x wichtig, der lineare Teil des Problems).2
-> geschrieben vor ein paar Wochen, um Danke zu sagen - aber ich finde seine Mailadresse nicht mehr, daher jetzt hier...
Ich habe gestern Nacht meine Tasche zusammen mit Ausweis, Führerschein und allem anderen in der Bahn vergessen. Nach viel Panik in der Nacht (und telefonieren mit allen Fundbüros in der Gegend) habe ich heute morgen auf dem Rückweg vom Bürgerbüro Bernd getroffen, der mich (in etwa) gefragt hat "Haben sie ihre Tasche vergessen? Ich habe sie gerade bei ihrer Nachbarin abgegeben."
Ich bin ihm spontan um den Hals gefallen.
Update: In ihrer neuen Buchreihe: Seelenspalter.
Hi Ju,
Das Obsidianherz ist toll! Es ist lange her, dass mich das letzte Mal ein Buch ähnlich stark erwischt hat!
Ich habe es gerade fertig gelesen und sitze jetzt fröhlich kichernd vor dem Rechner.
*Das Ende ist schlicht genial, und es ist auch klar, wieso ... > spoiler < ...
Update: The basic bug shown here is now fixed in Firefox. Read on to see whether the fix works for you. Keep in mind that there are much stronger attacks than the one shown here. Use private mode to reduce the amount of data your Browser keeps. What’s not there cannot be claimed.
After the example of making-the-web, I was quite intrigued by the ease of sniffing the history via simple CSS tricks.
So I decided to test, how small I get a Python program which can sniff the history via CSS - without requiring any scripting ability on the browser-side.
I first produced fully commented code (see server.py) and then stripped it down to just 64 lines (server-stripped.py), to make it really crystal clear, that making your browser vulnerable to this exploit is a damn bad idea. I hope this will help get Firefox fixed quickly.
It's often said, that Gentoo is all about choice, but that doesn't quite fit what it is for me.
After all, the highest ability to choose is Linux from scratch and I can have any amount of choice in every distribution by just going deep enough (and investing enough time).
What really distinguishes Gentoo for me is that it makes it convenient to choose.
Since we all have a limited time budget, many of us only have real freedom to choose, because we use Gentoo which makes it possible to choose with the distribution-tools.
-> the_gdf just got spam from a raving christian. Since I am a moderator there, I got that spam and rejected it. But because I was in a good mood, I felt compelled to answer :)
- insert random ravin' lunatic the-world-is-going-to-end talk -
*gg*
Have fun!
Me, instead, I'll rather go with the 6th world of the inkas - they were there earlier than your book.
The alternative is to just believe in science:
Da jeder, der etwas Ahnung hat, fast jeden Grad an Internetzensur umgehen kann (solange es noch Bereiche gibt, die nicht zensiert sind, egal wie klein die sind, kann damit wieder ein vollständig funktionierendes und daher unzensiertes Netz aufgebaut werden), trifft das Gesetz zur Internetzensur langfristig wirklich nur Unbeteiligte.
Es ist damit das erste Gesetz, das nur Kollateralschaden bewirkt.
I would love to be able to use KDE with emacs-style keyboard shortcuts, because Emacs offers a huge set of already clearly defined shortcuts for many different situations. Since its users tend to do very much with the keyboard alone, even more obscure tasks are available via shortcuts.
I think that this would be useful, because Emacs is like a kind of nongraphical desktop environment itself (just look at emacspeak!). For all those who use Emacs in a KDE environment, it could be a nice timesaver to be able to just use their accustomed bindings.
Update 2021: Jetzt ist es soweit gekommen, dass Feinde der Grundrechte sich die Argumentation über Artikel 20 aneignen, um zu Gewalt aufzurufen. Um das klarzustellen: Neonazis wollen die allgemeinverbindlichen Grundrechte zerstören und sind damit Feinde unserer verfassungsmäßigen Ordnung. Das Widerstandsrecht steht nicht auf ihrer Seite, sondern erlaubt den Widerstand gegen Neonazis.
Update 2024: Einige der Grundgesetzwidrigen Regelungen wurden in der Zwischenzeit abgeschafft. Das habe ich jeweils in Fettdruck oder Kursiv dazugeschrieben, wenn ich es gesehen habe.
Artikel 20, Grundgesetz Deutschlands:
(3) Die Gesetzgebung ist an die
verfassungsmäßige Ordnung,
die vollziehende Gewalt und die
Rechtsprechung sind an
Gesetz und Recht gebunden.
(4) Gegen jeden, der es unternimmt,
diese Ordnung zu beseitigen,
haben alle Deutschen das Recht
zum Widerstand, wenn andere
Abhilfe nicht möglich ist.
Artikel 1, Grundgesetz Deutschlands:
Die nachfolgenden Grundrechte binden
Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und
Rechtsprechung als unmittelbar
geltendes Recht.
Diese Frage habe ich Dr. Gerhard Schick auf Abgeordnetenwatch.de gestellt. Danke an die FSFE für den Aufruf dazu!
Sehr geehrter Herr Schick,
Nach den Erfolgsversuchen von München (und eigenen Erfahrungen) würde ich gerne Ihre Meinung zu freier Software und freier Lizensierung erfahren.
Ein ganz kurzes Gedicht für Zeige und Mittelfinger. Es verwendet nur die Tasten, auf denen bei dem Neo Tastaturlayout Zeige und Mittelfinger liegen, und entsprechend ist sein Titel
Auch wenn das jetzt sehr kurz war, hoffe ich, dass es dir gefallen hat!
Meine Neo Gedichte gibt es übrigens auch als Tipplektion für KTouch hier und im Bug-Tracker von KTouch.
Ein Gedicht für die Grundlinie des Neo Tastaturlayouts. Es verwendet nur die Tasten, auf denen bei Neo die Zeige, Mittel und Ringfinger liegen, und entsprechend ist sein Titel
Ein Gedicht für die Grundlinie des Neo Tastaturlayouts. Es verwendet nur die Tasten, auf denen bei Neo die Finger liegen, und entsprechend ist sein Titel
Erde an Arne der untere Rand eint die trauernden Taten
er eint den Tau und die Ader der Narren und anderer Arten
I just thought a bit about the restrictions the GPLv3 allows, and I think I just understood their purpose and effect for the first time (correct me, if I'm wrong :) ).
The GPLv3 allows developers (=copyright holders) to add selected restrictions, like forbidding the use of a certain brand name or similar.
The catch with them is, that any subsequent developer who adds anything is free to simply strip off the restrictions.
Kommentar zum Artikel Die digitale Befreiung aus der taz.
Erstmal finde ich es toll, dass die Taz darüber berichtet!
Nach den Erfahrungen mit dem iPod ("Wie, ich darf nicht an die Lieder, um nach dem Plattencrash meine Musik wiederzubekommen?") und jetzt dem Kindle ("Die haben einfach mein gekauftes Buch gelöscht?!") sehe ich als einzige sichere Lösung nur Geräte, die komplett auf freier Software aufbauen, zusammen mit offenen Datenformaten ohne jegliche Art von DRM.
Leserbrief zu Warum wir verzichten in der Taz.
Nachdem unser Staat Hartz-IV-Empfänger immer mehr gängelt, sind meiner Ansicht nach Internetzensur und Überprüfung von Journalisten durch den Verfassungsschutz ein Versuch, unerwünschte Elementen von der Teilnahme am öffentlichen Diskurs abzuhalten.
Ich habe die letzten Wochen mit dem html5 widget experimentiert und bin dabei auf die wundervolle Seite video for everybody gestoßen.
Carmen von Video for everybody hat seinen Code inzwischen aktualisiert. Schau also am besten direkt auf video for everybody vorbei.
Besonders interessant für mich war der code mit youtube integration, weil dadurch die Notwendigkeit entfällt, selbst einen Flash-Player zu hosten.
Um das nochmal zu wiederholen: Die aktuelle Version gibt es auf video for everybody.
Das Prinzip dahinter heißt "graceful degradation": Wenn jemand die bestmögliche Technologie nicht hat, wird automatisch und unsichtbar die zweitbeste Möglichkeit genutzt, und wenn er die nicht hat die nächste, bis am Ende ein Download-Link da steht, mit dem selbst Leute mit Textbrowsern die Videos herunterladen und dann z.B. als Text-Video ansehen können.
Das hier ist eine kleine Auswahl an Quellen, um eigene Spiele zu programmieren. Sie ist nicht vollständig, sollte aber ausreichen, um direkt anfangen zu können. Sie enthält nur freie Programme.
Nachdem die Politik immer mehr auf Zensur von allem möglichen drängt, gibt es die Gefahr, dass das internet zu einem vollständig kontrollierten Raum wird und Redefreiheit völlig verschwindet, weil Alle ihre Aussagen vor dem Onlinestellen selber auf mögliche Zensurgefahr prüfen - und damit zensieren.
Das hat mit der Impressumspflicht angefangen, die sagt, dass jede Seite ein Impressum tragen muss, obwohl der Betreiber für die Polizei sowieso leicht zu ermitteln ist.
Dann ging es weiter mit Abmahnwellen.
Und jetzt kommt die direkte und nicht prüfbare Zensur.
Wir spielen immernoch Soul Calibur auf dem Dreamcast, und ich traure immernoch darum, dass Sega ihn aufgegeben hat. Er war der PS2 in Sachen Grafik um Welten voraus.
Meiner Ansicht nach, hat Sega sich den Erfolg damals nur mit wirklich schlechter Werbung versaut - die Spiele waren klasse und die Grafik genial!
Ich wünschte, sie hätten weitergemacht.
Comment to is the web too good for us on a BBC blog:
But the web was not really free in the beginning. While its structure was open for everyone and websites bloomed and blossomed by copying code and design from others, the content of sites stayed closed by copyright.
There were many thoughts of freedom in the original web, but the structure gave more freedom than the law, and the easy copying inside the new medium still didn't reach the slow legal body of our offline communities.
Kommentar zu Vorwärts Marsch zum Deutschnetz.
Im Artikel wird eine wichtige Möglichkeit übersehen:
Wenn ein Staat Kinderpornographie nicht unter Strafe stellt und Deutschland die Seiten aus diesem Staat trotzdem offline haben will, dann muss es diesen Staat diplomatisch angehen, die Gesetze zu ändern.
Wenn die Pressefreiheit stirbt, brauchen wir einen Ort, um unseren Kampf für freie Kommunikation zu organisieren.
Freenet ermöglicht anonyme, unzensierbare Kommunikation.
Über Freenet kannst du anonyme Webseiten (freesites) veröffentlichen, die anderen Freenet-Nutzern zugänglich sind. Du lädst sie einfach in das dezentrale p2p-Netz, und solange sich Leute dafür interessieren (also sie anschauen), bleiben sie verfügbar, egal ob dein Rechner an ist oder nicht, und niemand kann sie offline nehmen1.
Du kannst auch die vielen verfügbaren Seiten lesen, die verschiedenste Themen von Kryptographie bis Philosophie abdecken, in anonymen Foren diskutieren (z.B. Sone und FMS) und dir ein Pseudonym aufbauen: Leute können sicher sein, dass nur du deine Seiten und Forenbeiträge schreibst. Sie wissen nur nicht, wer du wirklich bist (Pseudonymität).
Logischerweise ist es komplett dezentral organisiert, so dass es keine Möglichkeit der zentralen Kontrolle und keine einzelne Schwachstelle gibt. Nur so lässt sich sicherstellen, dass die Nutzer wirklich anonym sind und wirkliche Redefreiheit gewahrt bleibt. Dezentrale, nutzerkontrollierte Moderationmöglichkeiten liefern dabei Schutz gegen eine Zensur durch Überschreien oder Schikanieren.
Um Inhalte in Freenet offline zu nehmen braucht es Maßnahmen, die einen Großteil des Internets blockieren würden. Ein nationaler Firewall wie in China reicht nicht. Das absolute Verbot verschlüsselter Übertragungen (für Privatleute) würde aktuell2 reichen, würde aber gleichzeitig den Großteil unserer Wirtschaft und Online-Kommunikation zerstören und uns wehrlos gegen Wirtschaftsspionage machen. ↩
Um auch beim Verbot von Verschlüsselten Übertragungen verbunden zu bleiben, sind zum Beispiel Bunny-Cams angedacht: Ein süßes Häschen wird vor eine Kamera gesetzt und ins Netz gestreamt. In den Bildstörungen werden die Daten versteckt (Steganographie). ↩
Falls ihr schon Firefox 3.5 nutzt, könnt ihr meine Lieder jetzt direkt von der Seite aus abspielen, und auch auf infinite-hands.draketo.de bin ich jetzt die embedding-Hölle los.
Dank' an Mozialla dafür, dass sie Webstandards da weiterbringen, wo Normalnutzer es brauchen. Jetzt können Musik und Filme endlich wirklich gleichberechtigt mit Bildern verwendet werden.